Die Behandlung von Magenkrebs

Die Behandlung von Magenkrebs ist ein komplexer Prozess, der eine enge Zusammenarbeit verschiedener medizinischer Fachbereiche erfordert. Basierend auf den neuesten Richtlinien der Europäischen Gesellschaft für Medizinische Onkologie (ESMO) gibt es mehrere Ansätze zur Behandlung, die je nach Stadium und Zustand…

Unerwünschte diagnostische Ereignisse bei hospitalisierten Patienten

Der Artikel „Adverse Diagnostic Events in Hospitalised Patients“ behandelt das häufig übersehene Problem von diagnostischen Fehlern bei stationär aufgenommenen Patienten. Diese retrospektive Kohortenstudie wurde in einem Krankenhaus in den USA durchgeführt, um die Häufigkeit und die Auswirkungen solcher Ereignisse zu…

Die Vorteile des Treppensteigens für die Fitness und Gesundheit

Treppensteigen ist eine einfache und kostenlose Möglichkeit, körperlich aktiv zu bleiben und die kardiometabolische Gesundheit zu verbessern. Es erfordert keine spezielle Ausrüstung und kann problemlos in den Alltag integriert werden. Die Forschung zeigt, dass regelmäßiges Treppensteigen zahlreiche positive Effekte auf…

Organoide in der personalisierten Krebsmedizin

Organoide stellen eine vielversprechende technologische Innovation dar, insbesondere in der personalisierten Medizin und der Onkologie. Diese dreidimensionalen Zellkulturen werden aus Patientengewebe gewonnen und spiegeln die genetischen und phänotypischen Eigenschaften von Tumoren wider. Ihre Fähigkeit, das Verhalten von Tumoren ex vivo…

Negatives Risiko-Nutzen-Profil von Frontline-PD-1-Inhibitoren bei HER2-, MSS-Magen-/GEJ-Adenokarzinom mit einer PD-L1-Expression unter 1

Die Oncologic Drugs Advisory Committee (ODAC) der FDA stimmte mit 10 zu 2 Stimmen bei einer Enthaltung gegen das Nutzen-Risiko-Profil von PD-1-Inhibitoren in der Erstlinientherapie von fortgeschrittenem HER2-negativem, mikrosatellitenstabilem (MSS) Magenkrebs und gastroösophagealem Übergangsadenokarzinom (GEJ) mit einem PD-L1-Ausdruck von weniger…

Was ist das Oropouche-Virus?

Das Oropouche-Virus verursacht das Oropouche-Fieber, eine tropische Virusinfektion, die hauptsächlich durch beißende Gnitzen (Culicoides paraensis) und manchmal durch Mücken übertragen wird. Hier sind die wichtigsten Punkte zum Oropouche-Virus: Geographische Verbreitung: Das Virus wurde erstmals 1955 in Trinidad und Tobago in…