Kategorie Onkologie

Ivosidenib bei Gallengangskrebs

Basierend auf der Diskussion über Ivosidenib als Zweit- oder Drittlinienbehandlung bei fortgeschrittenem, IDH1-mutiertem Cholangiokarzinom argumentiere ich dafür, dass dieses Medikament in Deutschland nicht zugelassen werden sollte. Erstens, obwohl Ivosidenib in der ClarIDHy-Studie eine Verlängerung des medianen Gesamtüberlebens (OS) von 10,3…

Was ist das: micro RNA?

Micro RNA (miRNAs) sind kleine nicht-codierende RNAs, die eine wichtige Rolle bei der Regulation der Genexpression spielen und an verschiedenen biologischen und pathologischen Prozessen beteiligt sind, einschließlich der Entstehung und Entwicklung von Krebs. Sie können die Genexpression negativ regulieren, indem…

Ribociclib bei Brustkrebs

Die jüngsten Ergebnisse der NATALEE-Studie, veröffentlicht im New England Journal of Medicine, weisen darauf hin, dass Ribociclib, ein CDK4/6-Inhibitor, in Kombination mit einem Aromatasehemmer das invasiv krankheitsfreie Überleben (iDFS) bei Patienten mit frühem Hormonrezeptor (HR)-positivem, HER2-negativem Brustkrebs verbessert. Diese Ergebnisse…

Sotorasib bei Lungenkrebs: ein negatives Votum

Im folgenden Argument wird diskutiert, warum Sotorasib nicht als Behandlung für Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) mit KRAS-G12C-Mutation nach vorheriger Behandlung mit platinbasierter Chemotherapie und Immuntherapie verschrieben werden sollte. Die CodeBreaK 200-Studie zeigt zwar eine Verlängerung der progressionsfreien Überlebenszeit (PFS)…

Neue onkologische Medikamente sind teuer

In Deutschland ist das Gesundheitssystem weltweit für seine Zugänglichkeit und Qualität bekannt. Jedoch führt die Einführung neuer onkologischer Medikamente, die oft mit hohen Kosten verbunden sind, zu einer zunehmenden finanziellen Belastung des Systems. In diesem Kontext argumentiere ich für eine…