Kategorie onkologische Medikamente

Negatives Risiko-Nutzen-Profil von Frontline-PD-1-Inhibitoren bei HER2-, MSS-Magen-/GEJ-Adenokarzinom mit einer PD-L1-Expression unter 1

Die Oncologic Drugs Advisory Committee (ODAC) der FDA stimmte mit 10 zu 2 Stimmen bei einer Enthaltung gegen das Nutzen-Risiko-Profil von PD-1-Inhibitoren in der Erstlinientherapie von fortgeschrittenem HER2-negativem, mikrosatellitenstabilem (MSS) Magenkrebs und gastroösophagealem Übergangsadenokarzinom (GEJ) mit einem PD-L1-Ausdruck von weniger…

Pembrolizumab bei fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs: Dauer der Behandlung und Überlebensrate

Pembrolizumab, ein immunonkologisches Medikament, hat die Behandlung von fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) revolutioniert. In klinischen Studien wurde die Wirksamkeit von Pembrolizumab nachgewiesen, aber die optimale Dauer der Behandlung bleibt ein Diskussionsthema. Eine kürzlich durchgeführte landesweite retrospektive Kohortenstudie in Frankreich, die…

Ivosidenib bei Gallengangskrebs

Basierend auf der Diskussion über Ivosidenib als Zweit- oder Drittlinienbehandlung bei fortgeschrittenem, IDH1-mutiertem Cholangiokarzinom argumentiere ich dafür, dass dieses Medikament in Deutschland nicht zugelassen werden sollte. Erstens, obwohl Ivosidenib in der ClarIDHy-Studie eine Verlängerung des medianen Gesamtüberlebens (OS) von 10,3…

Ribociclib bei Brustkrebs

Die jüngsten Ergebnisse der NATALEE-Studie, veröffentlicht im New England Journal of Medicine, weisen darauf hin, dass Ribociclib, ein CDK4/6-Inhibitor, in Kombination mit einem Aromatasehemmer das invasiv krankheitsfreie Überleben (iDFS) bei Patienten mit frühem Hormonrezeptor (HR)-positivem, HER2-negativem Brustkrebs verbessert. Diese Ergebnisse…