
Die Fitspiration-Videos auf TikTok, analysiert im Artikel „You started working out to get a flat stomach and a fat a$$“, beleuchten einen wichtigen Aspekt der modernen Social-Media-Kultur: die Förderung idealisierter Körperbilder. Insbesondere Frauen und Männer sind von unrealistischen Schönheitsidealen betroffen, die durch diese Inhalte verstärkt werden.
TikTok-Fitspiration stellt idealisierte, fit und muskulös wirkende Körper in den Mittelpunkt. Während frühere Analysen auf Instagram-Bilder fokussierten, legt diese Untersuchung den Schwerpunkt auf die Inhalte von TikTok-Videos, da diese Plattform gerade bei jungen Menschen sehr populär ist. Unter den untersuchten Videos zeigten 78 % nur Frauen, die hauptsächlich als „fit und dünn“ dargestellt wurden. Die Objektifizierung spezifischer Körperteile, wie der Beine und des Gesäßes, war dabei besonders ausgeprägt. Männer hingegen wurden häufiger als muskulös gezeigt, wobei ihre Gesichter oft verdeckt oder gar nicht gezeigt wurden.
Interessant ist, dass die Mehrheit der Inhalte von Influencern gepostet wurde, von denen viele keine formelle Ausbildung im Bereich Gesundheit oder Fitness haben. 60 % der Videos enthielten falsche oder sogar schädliche Informationen zu Diäten oder Trainingsmethoden. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, die Glaubwürdigkeit solcher Inhalte zu hinterfragen und die möglichen Risiken für die Zuschauer zu erkennen. Besonders junge Menschen neigen dazu, diesen Inhalten Glauben zu schenken und sie als Vorbild für ihre eigenen Fitnessziele zu nutzen, was oft zu negativen Konsequenzen für das Selbstbild und die psychische Gesundheit führen kann.
Diese Videos fördern nicht nur körperliche Fitness, sondern auch das Streben nach einem „perfekten“ Körper, der oft unerreichbar bleibt. Dies führt bei vielen jungen Menschen zu Unzufriedenheit mit ihrem eigenen Körper und zu einem erhöhten Risiko für Essstörungen oder übermäßiges Training.
Der Artikel verdeutlicht, dass es wichtig ist, kritisch mit Fitspiration-Inhalten umzugehen und nicht alles, was auf Social Media gezeigt wird, als gesund oder erstrebenswert zu betrachten. Weitere Forschung und Aufklärung sind notwendig, um das Bewusstsein für die Auswirkungen solcher Inhalte zu schärfen und alternative, positive Botschaften zu fördern, die sich auf Gesundheit und Wohlbefinden anstatt auf bloße Äußerlichkeiten konzentrieren.