Micro RNA (miRNAs) sind kleine nicht-codierende RNAs, die eine wichtige Rolle bei der Regulation der Genexpression spielen und an verschiedenen biologischen und pathologischen Prozessen beteiligt sind, einschließlich der Entstehung und Entwicklung von Krebs. Sie können die Genexpression negativ regulieren, indem sie direkt an das Zielgen binden. Einige miRNAs sind eng mit der Entwicklung und dem Fortschreiten von Krebs verbunden und werden in vielen Krebsarten abnormal exprimiert.
Wichtige Fakten über miRNAs und Krebs:
Regulationsstörungen: Studien haben gezeigt, dass die Fehlregulation von miRNAs in den meisten menschlichen Krebserkrankungen beobachtet wird und zu vielen Krebsmerkmalen beiträgt, wie z.B. anhaltende Zellteilung, Vermeidung des Zelltods und Aktivierung von Metastasen.
Beispiele: Zum Beispiel ist miR-21 in vielen Krebsarten häufig hochreguliert und hat eine anti-apoptotische Funktion in k-Ras-abhängigen Lungentumoren.
Rollen von miRNAs in Krebs:
Komplex und Vielfältig: miRNAs können je nach spezifischer miRNA und Kontext als Onkogene oder Tumorsuppressoren wirken. Zum Beispiel hemmt miR-212 die Migration und Invasion von Darmkrebszellen in vitro und die Lungenmetastase in vivo, indem es die Expression von MnSOD zielt, was notwendig ist für die Herunterregulation epithelialer Marker und die Hochregulation mesenchymaler Marker in CRC-Zellen.
miRNAs als diagnostische und therapeutische Ziele:
Diagnose: miRNAs werden als potenzielle Marker für Krebs gesehen, und ihre Expressionsprofile können verwendet werden, um zwischen verschiedenen Krebsarten zu unterscheiden.
Therapie: miRNA-Therapeutika basieren auf der funktionellen Hemmung onkogener miRNAs (OncomiR) mittels Antisense-Oligonukleotide und dem Ersatz durch die Einführung eines synthetischen miRNA-Mimikry für tumorsuppressive miRNA (TS-miR).
Zusammenfassung:
miRNAs spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und dem Fortschreiten von Krebs, und ihre Fehlregulation ist ein häufiges Merkmal vieler bösartiger Erkrankungen. Sie können als Onkogene oder Tumorsuppressoren wirken, und ihre Expressionsprofile können zur Krebsdiagnose und als potenzielle therapeutische Ziele genutzt werden.
MicroRNAs (miRNAs) are small non-coding RNAs that play a crucial role in gene expression regulation and are involved in various biological and pathological processes, including the formation and development of cancer. They can negatively regulate gene expression by directly binding to the target gene. Some miRNAs are closely involved in the development and progression of cancer and are abnormally expressed in many cancer types.
Studies have shown that dysregulation of miRNAs is observed in most human malignancies and contributes to many of the hallmarks of cancer, including sustained cell division, evasion of cell death, activation of metastasis, and more. For instance, miR-21, frequently upregulated in a variety of cancers, exerts an anti-apoptotic function in k-Ras-dependent lung tumors.
The role of miRNAs in cancer is complex and multifaceted. They can act as oncogenes or tumor suppressors, depending on the specific miRNA and the context in which it is expressed. For example, miR-212 inhibits colorectal cancer cell migration and invasion in vitro and pulmonary metastasis in vivo by targeting the expression of MnSOD, which is required for the downregulation of epithelial markers and upregulation of mesenchymal markers in CRC cells.
In addition to their role in cancer development, miRNAs have also been studied for their potential as diagnostic and therapeutic targets. They are seen as potential markers of cancer, and their expression profiles can be used to differentiate between cancer types. Moreover, miRNA therapeutics, based on the functional inhibition of oncogenic miRNAs (OncomiR) using antisense oligonucleotides and the replacement via the introduction of a synthetic miRNA mimic for tumor suppressive miRNA (TS-miR), have been developed.
In summary, microRNAs play a critical role in cancer development and progression, and their dysregulation is a common feature of many malignancies. They can act as oncogenes or tumor suppressors, and their expression profiles can be used for cancer diagnosis and as potential therapeutic targets.