Einleitung
Die Behandlung von Brustkrebs hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, insbesondere durch die Einführung neuer zielgerichteter Therapien. Kürzlich hat die American Society of Clinical Oncology (ASCO) ihre Empfehlungen zur adjuvanten Chemotherapie und zielgerichteten Therapie bei frühem Brustkrebs aktualisiert. Diese Empfehlungen betreffen insbesondere die Verwendung von Cyclin-abhängigen Kinase 4 und 6 (CDK4/6) Inhibitoren wie Abemaciclib und Ribociclib. In diesem Blog besprechen wir die wichtigsten Erkenntnisse und Empfehlungen aus dem ASCO-Leitfaden und was sie für Brustkrebspatientinnen bedeuten.
Hintergrund
Im Jahr 2020 veröffentlichte ASCO Leitlinien zur optimalen Auswahl der adjuvanten Chemotherapie und zielgerichteten Therapie bei Brustkrebs. Die jüngsten Updates betreffen die Verwendung von CDK4/6-Inhibitoren, die sich als vielversprechend bei der Behandlung von hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs im Frühstadium erwiesen haben. Diese Aktualisierungen basieren auf neuen Daten aus klinischen Studien und sollen sicherstellen, dass Patientinnen die bestmögliche Versorgung erhalten.
Abemaciclib in Kombination mit endokriner Therapie
Eine wichtige Studie, die monarchE-Studie, zeigte, dass die Kombination von Abemaciclib mit einer endokrinen Therapie (ET) bei Patientinnen mit hohem Rückfallrisiko erhebliche Vorteile bietet. Zu den Patientenprofilen gehören:
- Patientinnen mit Lymphknotenbefall (node-positive), hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs
- Hohem Rückfallrisiko (z. B. ≥4 positive axilläre Lymphknoten oder 1-3 positive Lymphknoten mit zusätzlichen Risikofaktoren wie Tumorgröße ≥5 cm oder Ki-67-Index ≥20%).
Die Studie zeigte eine Verbesserung des invasionsfreien Überlebens (IDFS) und des distanzrezidivfreien Überlebens (DRFS) bei Patientinnen, die Abemaciclib zusätzlich zur ET erhielten, im Vergleich zu ET allein. Die Behandlung mit Abemaciclib wurde für zwei Jahre empfohlen, begleitet von einer mindestens fünfjährigen ET.
Ribociclib in Kombination mit endokriner Therapie
Die NATALEE-Studie untersuchte die Wirksamkeit von Ribociclib in Kombination mit ET bei Patientinnen mit frühem Brustkrebs im Stadium II oder III. Die Ergebnisse zeigten, dass Ribociclib in Kombination mit ET das IDFS und DRFS signifikant verbesserte.
Patientenprofile, die von dieser Kombination profitieren könnten, umfassen:
- Patientinnen mit anatomischem Stadium II oder III, hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs
- Hohem Rückfallrisiko
Ribociclib wurde in einer Dosierung von 400 mg täglich (3 Wochen Einnahme, gefolgt von 1 Woche Pause) für insgesamt drei Jahre empfohlen, begleitet von einer mindestens fünfjährigen ET.
Empfehlungen und Überlegungen für Patientinnen
Die ASCO-Leitlinien geben folgende Empfehlungen:
Abemaciclib plus endokrine Therapie (ET):
- Kann für zwei Jahre zusammen mit einer mindestens fünfjährigen ET bei Patientinnen mit hohem Rückfallrisiko (wie in der monarchE-Studie definiert) angeboten werden.
- Die Vorteile überwiegen besonders bei Patientinnen mit ≥4 positiven axillären Lymphknoten oder 1-3 positiven Lymphknoten und zusätzlichen Risikofaktoren.
Ribociclib plus endokrine Therapie (ET):
- Kann für drei Jahre zusammen mit einer mindestens fünfjährigen ET bei Patientinnen mit Stadium II oder III und hohem Rückfallrisiko angeboten werden.
- Der Nutzen ist besonders bei Patientinnen mit anatomischem Stadium II oder III und hohem Risiko erkennbar.
Schlussfolgerung
Die neuen Empfehlungen zur adjuvanten Chemotherapie und zielgerichteten Therapie bieten Brustkrebspatientinnen mit hohem Rückfallrisiko verbesserte Behandlungsoptionen. Es ist jedoch wichtig, dass jede Patientin individuell bewertet wird, um die beste Therapieentscheidung zu treffen. Dies umfasst die Abwägung von Nutzen, Risiken und persönlichen Präferenzen.
Patientinnen sollten diese neuen Informationen mit ihrem Onkologen besprechen, um die für sie am besten geeignete Behandlung zu finden. Durch die kontinuierliche Forschung und Aktualisierung von Leitlinien wird die Versorgung von Brustkrebspatientinnen stetig verbessert, was Hoffnung auf bessere Behandlungsergebnisse und eine höhere Lebensqualität bietet.
Quellen:
- Freedman RA et al. (2024). Optimal Adjuvant Chemotherapy and Targeted Therapy for Early Breast Cancer—Cyclin-Dependent Kinase 4 and 6 Inhibitors: ASCO Guideline Rapid Recommendation Update. J Clin Oncol.
- monarchE-Studie, NATALEE-Studie
Weitere Informationen und detaillierte Empfehlungen finden Sie auf der ASCO-Website: ASCO Breast Cancer Guidelines.