Was ist NGS?
Next-Generation Sequencing (NGS) ist eine moderne Technologie, die es ermöglicht, das gesamte Genom oder ausgewählte Genabschnitte schnell und kosteneffektiv zu sequenzieren. Diese Methode hat die genetische Forschung revolutioniert und spielt eine entscheidende Rolle in der Präzisionsmedizin, insbesondere in der Krebsbehandlung.
Formen von NGS
Es gibt mehrere Arten von NGS, die je nach Bedarf und Fragestellung eingesetzt werden:
- Whole Genome Sequencing (WGS): Sequenziert das gesamte Genom eines Individuums.
- Whole Exome Sequencing (WES): Konzentriert sich auf die Exome, also die kodierenden Bereiche der Gene, die für Proteine verantwortlich sind.
- Targeted Sequencing: Sequenziert nur ausgewählte Gene oder Genregionen, die für bestimmte Erkrankungen relevant sind.
- RNA Sequencing (RNA-Seq): Analysiert die Gesamtheit der RNA-Transkripte, um Genexpressionsmuster zu erfassen.
Einsatzgebiete von NGS in der Medizin
NGS wird in verschiedenen medizinischen Bereichen eingesetzt, um genetische Informationen zu gewinnen, die zur Diagnose, Prognose und Therapie von Krankheiten beitragen. Besonders bedeutsam ist die Anwendung in der Onkologie:
- Lungenkrebs: NGS kann genetische Mutationen wie EGFR, KRAS und ALK identifizieren, die für zielgerichtete Therapien relevant sind.
- Brustkrebs: Erkennt Mutationen in den Genen BRCA1 und BRCA2, die das Risiko für Brust- und Eierstockkrebs erhöhen und therapeutische Entscheidungen beeinflussen können.
- Kolorektalkrebs: Identifiziert Mutationen in den Genen KRAS, NRAS und BRAF, die die Wahl der Therapie beeinflussen.
- Prostatakrebs: Erkennt genetische Veränderungen, die für die Anwendung von PARP-Inhibitoren relevant sind.
- Ovarialkarzinom: Analysiert Mutationen und homologe Rekombinationsdefizite (HRD), die für den Einsatz von PARP-Inhibitoren wichtig sind.
- Seltene Tumoren: Hilft bei der Identifizierung seltener genetischer Veränderungen, die spezifische Therapien ermöglichen.
Vorteile von NGS für Patienten
Die Anwendung von NGS in der klinischen Praxis bringt zahlreiche Vorteile für Patienten mit sich:
- Personalisierte Therapie: Durch die Identifikation spezifischer genetischer Veränderungen kann eine maßgeschneiderte Therapie entwickelt werden, die auf die individuellen genetischen Profile der Patienten abgestimmt ist.
- Bessere Prognose: Frühe und präzise genetische Diagnosen können die Prognose verbessern und die Überlebensrate erhöhen.
- Minimierung von Nebenwirkungen: Zielgerichtete Therapien, die auf genetischen Informationen basieren, können gezielter wirken und weniger Nebenwirkungen verursachen.
Fazit
Next-Generation Sequencing (NGS) stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Medizin dar, insbesondere in der Krebsbehandlung. Es ermöglicht eine präzisere Diagnose, eine personalisierte Therapie und verbessert insgesamt die Patientenversorgung. Durch die kontinuierliche Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet wird die Rolle von NGS in der Medizin weiter wachsen und noch mehr Patienten zugutekommen.
Empfehlungen für die Verwendung von Next-Generation Sequencing (NGS) bei Patienten mit fortgeschrittenem Krebs
Die European Society for Medical Oncology (ESMO) hat ihre Empfehlungen zur Nutzung von Tumor-NGS bei Patienten mit fortgeschrittenem Krebs aktualisiert. Hier sind die wichtigsten Punkte:
- Empfohlene Krebsarten für NGS:
- Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs (NSCLC): NGS sollte bei Patienten mit fortgeschrittenem nicht-plattenepithelialem NSCLC durchgeführt werden.
- Prostatakrebs: Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakrebs sollten NGS-Tests erhalten.
- Kolorektalkarzinom (CRC): NGS ist für Patienten mit fortgeschrittenem Kolorektalkarzinom empfohlen.
- Cholangiokarzinom (CCA): Patienten mit fortgeschrittenem Cholangiokarzinom profitieren von NGS.
- Ovarialkarzinom: NGS sollte bei Patienten mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom angewendet werden.
- Seltene Tumoren: NGS wird für seltene Tumoren wie gastrointestinale Stromatumoren (GIST), Sarkome, Schilddrüsenkrebs und Krebs unbekannter Primärlokalisation (CUP) empfohlen.
- Tumor-agnostische Biomarker:
- NTRK1/2/3-Fusionen, RET- und FGFR1/2/3-Fusionen/Mutationen, BRAF-V600E-Mutationen, MSI-H (hohe Mikrosatelliteninstabilität) und TMB-H (hohe Tumormutationslast) sind als tumor-agnostische Biomarker eingestuft und sollten durch NGS identifiziert werden, wenn entsprechende Therapien verfügbar sind.
- Spezifische Empfehlungen für weitere Krebsarten:
- Brustkrebs: NGS sollte bei Patienten mit fortgeschrittenem Brustkrebs durchgeführt werden, insbesondere um ESR1-Mutationen nach Resistenz gegen endokrine Therapie zu identifizieren.
- Prostatakrebs: Für Patienten mit BRCA1/2- und PALB2-Mutationen werden PARP-Inhibitoren empfohlen, und NGS sollte genutzt werden, um diese Mutationen zu identifizieren.
- Kolorektalkarzinom: Mutationen wie KRASG12C sollten mittels NGS erkannt werden, um gezielte Therapien zu ermöglichen.
- Seltene Tumoren: NGS ist besonders wichtig für die Identifikation und Behandlung von seltenen Tumoren und sollte in spezialisierten Zentren durchgeführt werden.
- Klinische Forschung und Kostenbewusstsein:
- NGS sollte idealerweise in klinischen Forschungszentren durchgeführt werden, um die Forschung zu beschleunigen und Kosten zu optimieren.
- Patienten und Ärzte können NGS auch außerhalb dieser Empfehlungen in Erwägung ziehen, wenn der Nutzen klar kommuniziert wird und keine erheblichen zusätzlichen Kosten entstehen.
Zusammenfassend fördert ESMO den Einsatz von NGS, um die Präzisionsmedizin zu verbessern und Patienten mit fortgeschrittenem Krebs bessere Behandlungsmöglichkeiten zu bieten. Durch die Identifikation spezifischer genetischer Mutationen können gezielte Therapien entwickelt werden, die zu besseren Behandlungsergebnissen und einer verbesserten Lebensqualität führen können.