Chrompicolinat: Auswirkungen auf den Körperbau

Positive Effekte:

  1. Verbesserte Insulinsensitivität:
    • Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes verbesserte die Supplementierung mit Chrompicolinat signifikant die Insulinsensitivität und die Glukosekontrolle​​.
    • Bei Frauen mit polyzystischem Ovarsyndrom (PCOS) reduzierte es signifikant die Insulinresistenz​​.
  2. Gewichtsmanagement:
    • Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes verringerte die Supplementierung mit Chrompicolinat die Gewichtszunahme und die Ansammlung von viszeralem Fett​​.
    • Bei übergewichtigen Frauen mit PCOS verringerte die Co-Supplementierung von Chrompicolinat und Carnitin signifikant das Körpergewicht und den BMI​​.
  3. Kardiometabolische Vorteile:
    • Bei Patienten mit nicht-alkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD) verbesserte Chrompicolinat die Körperzusammensetzung und bestimmte biochemische Marker im Zusammenhang mit oxidativem Stress und Adipokinen​​.
    • Es zeigte auch potenzielle Vorteile bei der Umgestaltung von Serumprotein- und Kohlenhydratstoffwechselprofilen bei Niltilapia, was ähnliche Vorteile beim Menschen unter bestimmten Bedingungen nahelegen könnte​​.
  4. Verbesserte Muskel- und Körperliche Leistung:
    • Einige Studien wiesen auf potenzielle Vorteile für die Muskelausdauer und -kraft hin, obwohl die Ergebnisse gemischt und oft im Vergleich zu Placebo nicht signifikant waren​​.
  5. Reduzierung von Essattacken:
    • Chrompicolinat zeigte Potenzial bei der Reduzierung der Häufigkeit von Essattacken, Gewichtsverlust und Depressionssymptomen bei Personen mit Essattackenstörung (BED)​​.

Negative Effekte:

  1. Kein Signifikanter Nutzen in Einigen Populationen:
    • In vielen Studien beeinflusste die Supplementierung mit Chrompicolinat die Körperzusammensetzung, Muskelkraft oder biochemische Parameter im Vergleich zu Placebo nicht signifikant. Dies schließt Studien an Athleten, älteren Erwachsenen und gesunden, nicht-übergewichtigen Personen ein​​.
  2. Potenzial für Erhöhte Ausscheidung von Chrom im Urin:
    • Einige Studien berichteten über eine signifikante Erhöhung der Chromausscheidung im Urin, was darauf hindeuten könnte, dass überschüssiges Chrom vom Körper nicht genutzt, sondern stattdessen ausgeschieden wird​​.
  3. Inkonsistente Effekte auf Lipidprofile:
    • Obwohl Chrompicolinat in einigen Studien einige Lipidparameter verbesserte, fanden andere Studien keine signifikanten Veränderungen der Serumlipidspiegel​​.
  4. Keine Verbesserung der Wichtigen Merkmale des Metabolischen Syndroms:
    • Bei übergewichtigen, nicht-diabetischen Erwachsenen verbesserte Chrompicolinat keine wesentlichen Merkmale des metabolischen Syndroms wie Insulinsensitivität, Körpergewicht oder Serumlipidspiegel​​.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert