
Senolytische Therapie ist ein aufstrebendes Forschungsfeld, das darauf abzielt, seneszente Zellen, auch als „Zombie-Zellen“ bekannt, zu entfernen. Diese Zellen hören aufgrund von Stress oder Schäden auf, sich zu teilen, bleiben jedoch im Körper und tragen zu Entzündungen und altersbedingten Krankheiten wie Krebs, Alzheimer und idiopathischer Lungenfibrose (IPF) bei. Durch die gezielte Eliminierung dieser Zellen mit Senolytika wie Dasatinib und Quercetin hoffen Forscher, das Fortschreiten dieser Krankheiten zu verlangsamen oder sogar umzukehren. Klinische Studien zu Senolytika zeigen vielversprechende Ergebnisse, aber es sind weitere Untersuchungen erforderlich, um ihre Sicherheit und Wirksamkeit beim Menschen vollständig zu verstehen.
Hier sind die Ziele und Ergebnisse von fünf klinische Studien zusammengefasst:
- Studie 1 (2023, EBioMedicine):
- Ziel: Untersuchung der Durchführbarkeit und Verträglichkeit von Dasatinib und Quercetin (D + Q) bei Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose (IPF) in einer Phase-I-Pilotstudie. Die Forscher wollten wissen, ob es zu unerwünschten Nebenwirkungen kam, um zukünftige Wirksamkeitsstudien zu planen.
- Ergebnisse: Das intermittierende Dosierungsschema von D + Q wurde gut vertragen, und es traten keine schwerwiegenden Nebenwirkungen auf. Obwohl Schlafstörungen und Angst im D + Q-Arm häufiger auftraten, waren die meisten Nebenwirkungen mild. Eine größere, prospektive Studie ist erforderlich, um die Sicherheit und Wirksamkeit zu bestätigen.
- Studie 2 (2019, EBioMedicine):
- Ziel: Bewertung der Machbarkeit und Sicherheit der intermittierenden Gabe von Dasatinib und Quercetin bei 14 IPF-Patienten in einer offenen, ersten klinischen Studie am Menschen.
- Ergebnisse: Alle Patienten beendeten die Studie, und es wurden signifikante Verbesserungen der körperlichen Funktionen festgestellt, wie eine erhöhte Gehgeschwindigkeit und Belastbarkeit. Es gab keine schwerwiegenden Nebenwirkungen, was auf die Machbarkeit einer größeren, kontrollierten Studie hinweist.
- Studie 3 (2023, Nat Med):
- Ziel: Untersuchung der Durchdringung des zentralen Nervensystems (ZNS) von Dasatinib und Quercetin bei Patienten mit milder Alzheimer-Krankheit in einer Phase-I-Studie. Es wurde geprüft, ob das Medikament sicher, machbar und wirksam ist.
- Ergebnisse: Das Medikament wurde gut vertragen, ohne frühe Abbrüche. Es gab keine signifikanten Unterschiede in den kognitiven und neuroimaging-Ergebnissen, jedoch stiegen die Werte bestimmter Biomarker, was mechanistische Einblicke in die Wirkung der Senolytika liefert. Weitere Studien sind erforderlich.
- Studie 4 (2022, J Prev Alzheimers Dis):
- Ziel: Diese Pilotstudie untersuchte die ZNS-Durchdringung und Zielerreichung von Dasatinib und Quercetin bei fünf älteren Erwachsenen mit früher Alzheimer-Krankheit. Der primäre Fokus lag auf der Analyse von Liquorflüssigkeit und der Sicherheit des Senolytikums.
- Ergebnisse: Die Studie zeigte erste Hinweise darauf, dass die Medikamente das ZNS durchdringen und mögliche Auswirkungen auf die Alzheimer-Krankheit haben könnten. Die Ergebnisse sollen in einer größeren Phase-II-Studie weiter untersucht werden.
- Studie 5 (2024, Nat Med):
- Ziel: Untersuchung der Auswirkungen einer intermittierenden Senolytika-Therapie (Dasatinib + Quercetin) auf den Knochenstoffwechsel bei postmenopausalen Frauen in einer Phase-II-Studie. Der primäre Endpunkt war die Veränderung des Knochenresorptionsmarkers CTx.
- Ergebnisse: Die Senolytika führten nicht zu einer signifikanten Reduktion der Knochenresorption in der gesamten Gruppe, jedoch zeigten explorative Analysen, dass Frauen mit einer hohen Belastung seneszenter Zellen stärker auf die Behandlung ansprachen. Weitere Studien sind nötig, um diese Hypothese zu testen.