Evidenz-Update zu intrahepatischen, perihilären und distalen CCC sowie Gallenblasen- und Ampullenkarzinomen
Die biliären Tumoren sind selten, aber extrem heterogen und prognostisch ungünstig. Die Therapieoptionen waren lange begrenzt – doch in den letzten Jahren gab es signifikante Fortschritte in der Systemtherapie, Immuntherapie und Lokalkontrolle. Hier die wichtigsten Ergebnisse der neuesten randomisierten Studien:
💉 1. TOPAZ-1 Studie – Durvalumab + GemCis beim fortgeschrittenen CCA
Fragestellung: Kann Immuntherapie in der Erstlinie das Überleben beim nicht resezierbaren Cholangiokarzinom verlängern?
Design:
- Phase-III, 685 Patienten, randomisiert
- Vergleich: Gemcitabin + Cisplatin ± Durvalumab
Ergebnisse (Update 2024):
- OS nach 24 Monaten: 24,9 % (Durva) vs. 10,4 % (Placebo)
- Median OS: 12,9 vs. 11,3 Monate (HR 0,76; p = 0,003)
- OS-Vorteil in fast allen Subgruppen
Fazit:
Durvalumab ist neuer Standard in der Erstlinie bei CCA – der Überlebensvorteil bleibt auch nach 2 Jahren bestehen.
🧪 2. IMbrave151 – Atezolizumab + Bevacizumab + GemCis vs. Durva+GemCis
Fragestellung: Ist die triple Kombination (Atezo + Bev + Chemo) einer dualen Kombination überlegen?
Design:
- Phase-IIb-Studie mit 243 Patienten
- Zwei Arme:
- Triple Arm: Atezo + Bev + Gem/Cis
- Vergleichsarm: Durvalumab + Gem/Cis
Ergebnisse:
- Median PFS: 12,0 vs. 7,2 Monate (HR 0,66)
- ORR: 35,8 % vs. 15,4 %
- Kein Unterschied im OS zum Zeitpunkt der Präsentation
Fazit:
Triple-Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibition und Anti-VEGF zeigt signifikante PFS-Vorteile – ein neuer Therapieansatz mit Potenzial.
🧬 3. PHOTOSTENT-02 – Photodynamische Therapie (PDT) bei pCCa
Fragestellung: Verbessert PDT zusätzlich zur Stentanlage das Überleben bei perihilärem CCC?
Design:
- 86 Patienten mit nicht resektablem perihilärem CCC
- Randomisierung: PDT + Stent vs. Stent allein
Ergebnisse:
- OS: kein Unterschied (7,4 vs. 9,2 Monate; HR 1,14)
- Höhere Komplikationsrate (39 % vs. 14 %) im PDT-Arm
- Keine Verbesserung der Lebensqualität
Fazit:
PDT führte weder zu besserem Überleben noch Lebensqualität – keine Empfehlung zur Routineanwendung.
🧪 4. NAPOLI-3 – Nal-IRI + 5-FU + Oxaliplatin (NALIRIFOX) vs. Gem/Cis
Fragestellung: Ist NALIRIFOX eine wirksame Alternative zur Standard-Erstlinientherapie?
Design:
- Phase-III, 770 Patienten mit CCA
- Randomisierung: NALIRIFOX vs. Gem/Cis
Ergebnisse:
- Median OS: 14,7 vs. 12,0 Monate (HR 0,77; p = 0,005)
- PFS: 7,4 vs. 5,6 Monate
- Höhere Toxizität unter NALIRIFOX
Fazit:
NALIRIFOX stellt eine valide neue Erstlinienoption dar, insbesondere für Patienten mit guter Performance.
🧪 5. SGNTUC-019 – Tucatinib + Trastuzumab bei HER2+ BTC
Fragestellung: Ist die Kombination zweier HER2-gerichteter Therapien wirksam?
Design:
- Phase-II (offen, einarmig)
- HER2-positive BTC-Patienten nach Vortherapie
Ergebnisse:
- ORR: 47 %
- Disease Control Rate: 76 %
- Median PFS: 6,2 Monate
- Gute Verträglichkeit
Fazit:
HER2-gerichtete Therapie ist bei positiv selektionierten BTC-Patienten hocheffektiv – molekulare Testung empfohlen.
🧪 6. FOENIX-CCA2 – Futibatinib bei FGFR2-Fusionen
Design:
- Phase II, 103 Patienten mit intrahepatischem CCA
- Vorbehandelt, FGFR2-Rearrangement
Ergebnisse:
- ORR: 41,7 %
- Median PFS: 8,9 Monate
- Median OS: 20 Monate
- Gut verträgliches Nebenwirkungsprofil
Fazit:
Futibatinib ist eine effektive Option bei FGFR2-Fusionen – weitere Zulassungen folgen wahrscheinlich.
🧪 7. ClarIDHy – Ivosidenib bei IDH1-mutiertem CCA (Langzeitdaten)
Design:
- Phase III, 185 Patienten mit IDH1-mutiertem iCCA
- Vergleich: Ivosidenib vs. Placebo
Update (2024):
- OS (adjustiert): 10,3 vs. 5,1 Monate (HR 0,49)
- Signifikante Verzögerung des Krankheitsprogresses
- Gute Lebensqualität erhalten
Fazit:
Ivosidenib bleibt relevant bei IDH1-mutierten iCCA – molekulare Testung auch hier essenziell.
🧪 8. PROOF-301 – Infigratinib bei FGFR2-Fusionen
Design:
- Phase III, Vergleich mit Gem/Cis
- Primärer Endpunkt: PFS
Ergebnisse:
- PFS: 7,3 vs. 5,6 Monate (HR 0,79)
- ORR: 33,1 % vs. 13,1 %
- Selektionsbias möglich (gute Vortherapie)
Fazit:
Zielgerichtete Therapie mit FGFR2-Inhibition ist wirksam – bestätigt die Relevanz präzisionsmedizinischer Ansätze.
💊 9. SWOG S1815 – Gem/Cis + NabPaclitaxel vs. Gem/Cis
Fragestellung: Kann die Dreifach-Kombination die Standardtherapie übertreffen?
Design:
- 441 Patienten mit neu diagnostiziertem BTC
- Randomisierung: Gem/Cis ± NabPaclitaxel
Ergebnisse:
- OS: 14,0 vs. 12,7 Monate (kein signifikanter Unterschied)
- PFS: 8,4 vs. 6,4 Monate (HR 0,79; p = 0,03)
- Höhere Hämatotoxizität
Fazit:
Zwar kein OS-Vorteil, aber Verbesserung im PFS. Triple-Kombi bleibt Option für fitte Patienten.
🔚 Fazit und klinische Einordnung
Die letzten Studien bestätigen den Trend zu zielgerichteten und immunonkologischen Therapien im BTC-Bereich:
| Therapieansatz | Erkenntnis | Empfehlung |
|---|---|---|
| Immuntherapie (Durva/Atezo) | OS-Vorteil, v.a. bei Kombis | Neuer Standard in 1. Linie |
| Zielgerichtete Therapie (HER2, FGFR2, IDH1) | Hohe Ansprechraten | Molekulare Testung essenziell |
| Triple-Kombis (z. B. mit NabPac) | v. a. PFS-Gewinn | Bei fitten Patienten |
| PDT bei pCCA | Kein Nutzen | Keine Empfehlung |
➡️ Klinischer Nutzen:
Die Ära der Standard-Chemotherapie neigt sich dem Ende zu. Molekulare Diagnostik und gezielte Therapieentscheidungen gewinnen zunehmend an Bedeutung – auch bei biliären Tumoren.
