Neue klinische Studien beim Pankreaskarzinom (2025)

Ein Überblick über aktuelle Ergebnisse aus randomisierten Studien

Das Pankreaskarzinom zählt nach wie vor zu den aggressivsten malignen Erkrankungen mit oft begrenzten therapeutischen Optionen. In den letzten Monaten wurden mehrere randomisierte Studien veröffentlicht, die wichtige Erkenntnisse zur neoadjuvanten und palliativen Systemtherapie, supportive Maßnahmen sowie innovativen Therapiekonzepten geliefert haben. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte, studienbasierte Übersicht:


🧪 1. AFPAC-Studie – Losartan plus mFOLFIRINOX

Fragestellung: Kann die zusätzliche Gabe des Angiotensinrezeptorblockers Losartan die Wirksamkeit von mFOLFIRINOX bei fortgeschrittenem PDAC verbessern?

Design:

  • Randomisierte Phase-II-Studie
  • 88 Patienten, lokal fortgeschritten oder metastasiert, keine Vorbehandlung
  • Intervention: mFOLFIRINOX ± Losartan (50 mg oral täglich)

Ergebnisse:

  • Kein signifikanter Überlebensvorteil (Median-OS 10,4 vs. 9,1 Monate)
  • 6-Monats-OS nahezu identisch (~73 %)
  • ORR: 22 % vs. 23 %
  • Kein Unterschied im TGF-β-Verlauf
  • 22 % der Patienten mussten Losartan temporär absetzen

Fazit:
Obwohl präklinisch vielversprechend, zeigte Losartan in dieser Studie kein Wirksamkeitssignal. Die geplante Phase-III-Fortsetzung wurde gestoppt.


🥗 2. NEXTAC-TWO – Ernährung & Bewegung bei älteren Patienten

Fragestellung: Kann ein kombiniertes Ernährungs- und Bewegungsprogramm die Zeit ohne funktionelle Einschränkungen verlängern?

Design:

  • Patienten ≥ 70 Jahre mit fortgeschrittenem PDAC oder NSCLC
  • 12-wöchiges Programm: Heimtraining + BCAA-Supplementierung + Ernährungstherapie
  • Kontrollarm: Beobachtung
  • Primärer Endpunkt: disability-free survival

Ergebnisse:

  • Median DfS: 478 Tage (NEXTAC) vs. 499 Tage (Kontrolle), p = 0,884
  • Kein signifikanter Unterschied in Gewicht, Muskelmasse oder Überleben
  • Compliance: >98 % im Interventionsarm

Fazit:
Trotz sehr guter Umsetzung zeigte sich kein Nutzen auf funktionelle Endpunkte. Weitere Studien zur Progression der Sarkopenie sind erforderlich.


⚡ 3. PANOVA-3 – Tumor Treating Fields (TTFields)

Fragestellung: Verbessert die Kombination von TTFields und Gem/Nab das Überleben bei lokal fortgeschrittenem Pankreaskarzinom?

Design:

  • Multizentrische Phase-III-Studie
  • 571 Patienten, LA-PAC
  • Randomisierung: Gem/Nab ± TTFields

Ergebnisse:

  • OS: 16,2 vs. 14,2 Monate (HR 0,82; p = 0,039)
  • Schmerzfreies Überleben: 15,2 vs. 9,1 Monate (HR 0,74; p = 0,027)
  • Fernmetastasen-freies Überleben signifikant verbessert
  • Hauttoxizitäten (meist Grad 1–2): 76 %

Fazit:
TTFields zeigte einen klinisch relevanten Überlebensvorteil ohne systemische Toxizität und könnte neue Perspektiven im lokal fortgeschrittenen Setting eröffnen.


💉 4. NEOPAN/PRODIGE 29 – FOLFIRINOX vs. Gemcitabin bei LAPC

Fragestellung: Ist FOLFIRINOX auch bei lokal fortgeschrittenem Pankreaskarzinom der Standardtherapie überlegen?

Design:

  • Phase-III-Studie, 171 Patienten mit LAPC
  • FOLFIRINOX vs. Gemcitabin für 6 Monate
  • Primärer Endpunkt: progressionsfreies Überleben

Ergebnisse:

  • Median PFS: 9,7 vs. 7,7 Monate (HR 0,70; p = 0,04)
  • Median OS: 15,7 vs. 15,4 Monate (kein signifikanter Unterschied)
  • Toxizitätsprofil akzeptabel

Fazit:
FOLFIRINOX verlängert das PFS signifikant auch im lokal fortgeschrittenen Stadium, bleibt aber im OS den Erwartungen schuldig.


🛡️ 5. Tocilizumab (Anti-IL-6) + Gem/Nab – Cachexie im Fokus

Fragestellung: Reduziert IL-6-Blockade den Muskelverlust unter Chemotherapie?

Design:

  • Phase-II RCT mit 147 Patienten
  • Primärer Endpunkt: OS nach 6 Monaten

Ergebnisse:

  • Kein signifikanter OS-Vorteil nach 6 Monaten, aber:
  • OS nach 18 Monaten: 27,1 % (Toc) vs. 7 % (Kontrolle); p = 0,001
  • Deutlich geringerer Muskelverlust in Toc-Gruppe (z.B. +0,7 % vs. -3,4 % nach 4 Monaten)
  • TrAEs Grad ≥3: 88 % vs. 63 % (mehr unter Tocilizumab)

Fazit:
IL-6-Blockade könnte langfristig Überlebensvorteile und Schutz vor Muskelabbau bieten, jedoch auf Kosten erhöhter Toxizität.


🏥 6. PANACHE01 – Neoadjuvantes mFOLFIRINOX bei resektablem PDAC

Fragestellung: Ist neoadjuvante Chemotherapie im resektablen Setting machbar und sinnvoll?

Design:

  • Phase-II, multizentrisch, 153 Patienten
  • Vergleich: mFOLFIRINOX oder FOLFOX vs. primäre Operation
  • Zwei primäre Endpunkte: 1-Jahres-OS & Therapiesequenz-Vollendung

Ergebnisse:

  • mFOLFIRINOX: 84 % 1-Jahres-OS, 70 % Therapie abgeschlossen
  • FOLFOX: vorzeitig gestoppt wegen mangelnder Wirksamkeit
  • Event-free survival: 51,4 % (mFOLFIRINOX) vs. 38,7 % (Kontrolle)

Fazit:
Neoadjuvantes mFOLFIRINOX ist im kurativen Setting durchführbar und verbessert wahrscheinlich das onkologische Outcome.


🧬 7. ESPAC-4 Langzeitdaten – Gem vs. GemCap nach Resektion

Fragestellung: Besteht ein langfristiger Vorteil für GemCap nach R0-Resektion?

Ergebnisse nach 104 Monaten:

  • Median OS: 31,6 vs. 28,4 Monate (HR 0,83; p = 0,031)
  • R0-Patienten: 49,9 vs. 32,2 Monate (HR 0,63; p = 0,002)
  • Lymphknoten-negative: 5-Jahres-OS 59 % vs. 53 %

Fazit:
GemCap bleibt Standard bei Patienten, die für mFOLFIRINOX ungeeignet sind, insbesondere bei R0- und N0-Patienten.


🏃 8. SarcAPACaP – Muskelverlust als Prognosefaktor

Ergebnisse:

  • Muskelverlust ≥10 % während Therapie ist unabhängiger Risikofaktor für OS (p = 0,012)
  • Ausgangs-SMI nicht prädiktiv
  • APA (angepasste Bewegung) konnte Muskelabbau nicht verhindern

Fazit:
Monitoring des Muskelverlusts ist essenziell; präventive Maßnahmen müssen weiterentwickelt werden.


🧪 9. PREOPANC-2 – Biobank-Machbarkeit im RCT

Ergebnisse:

  • 87 % der geplanten Blutproben konnten gesammelt werden
  • Erfolgreiche Probenlagerung in 19 Zentren trotz COVID-19
  • Hauptgründe für fehlende Proben: organisatorische Probleme

Fazit:
Biomarkerforschung im Rahmen nationaler Studien ist durchführbar – logistische Infrastruktur ist entscheidend.


🔚 Fazit und Ausblick

Die Studienlage 2025 zeigt eine zunehmende Differenzierung in der Behandlung des Pankreaskarzinoms:

  • TTFields und neoadjuvantes mFOLFIRINOX haben sich als vielversprechend erwiesen.
  • Supportive Therapien wie IL-6-Blockade zeigen Effekte auf Cachexie, wenn auch ohne OS-Vorteil.
  • Muskelverlust etabliert sich als prädiktiver Marker, der in künftige Therapieentscheidungen einfließen sollte.

➡️ Klinischer Praxisnutzen:
Diese Daten helfen, individualisierte Therapieentscheidungen zu treffen und Forschung in Richtung funktioneller Endpunkte (z. B. Sarkopenie, QoL) zu fokussieren.

Leave a Reply